ROLANDO
VILLAZÓN
Durch seine fesselnden Auftritte auf den bedeutendsten Bühnen der Welt hat sich Rolando Villazón als einer der führenden Künstler unserer Zeit etabliert.
Von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert wie geliebt, ist Villazóns Vielseitigkeit konkurrenzlos: Neben seiner Bühnenkarriere ist er auch als Regisseur, Autor, künstlerischer Leiter der Stiftung Mozarteum sowie als Radio- und Fernsehpersönlichkeit erfolgreich.
Geboren in Mexico City begann er seine musikalischen Studien am nationalen Konservatorium seines Heimatlandes, bevor er Mitglied der Nachwuchsprogramme an den Opernhäusern in Pittsburgh und San Francisco wurde. Rolando Villazón machte sich in der internationalen Musikszene rasch einen Namen, nachdem er 1999 mehrere Preise bei Plácido Domingos „Operalia“-Wettbewerb gewann (u.a. den Zarzuela-Preis und den Zuschauerpreis). Noch im gleichen Jahr folgte sein europäisches Debüt als Des Grieux in Massenets Manon in Genua sowie Debüts als Alfredo in La Traviata an der Opéra national de Paris und als Macduff in Verdis Macbeth an der Staatsoper Berlin. Seitdem ist Rolando Villazón regelmäßiger Gast an den Staatsopern in Berlin, München und Wien, an der Mailänder Scala, am Royal Opera House in Covent Garden, an der Metropolitan Opera in New York und bei den Salzburger Festspielen und arbeitet mit führenden Orchestern und renommierten Dirigenten wie Daniel Barenboim, Antonio Pappano und Yannick Nézet-Séguin zusammen. Er trat u.a. in der Londoner Barbican Hall, den Philharmonien in Paris, Berlin und Köln, dem Festspielhaus Baden-Baden, dem Gewandhaus Leipzig, der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und der New Yorker Carnegie Hall auf. 2011 gab Rolando Villazón sein Regiedebüt an der Opéra National de Lyon und inszenierte seitdem am Festspielhaus Baden-Baden, an der Deutschen Oper Berlin, der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, der Wiener Volksoper, der Semperoper in Dresden, dem Théâtre des Champs-Elysées und zuletzt bei den Salzburger Festspielen 2022, wo seine Inszenierung von Il barbiere di Siviglia mit einer Starbesetzung unter der Leitung von Cecilia Bartoli von Kritikern und Publikum gefeiert wurde.
Seit 2007 ist Rolando Villazón Exklusivkünstler bei Deutsche Grammophon. Er verkaufte bislang weltweit über 2 Millionen Alben und veröffentlichte über 20 CDs und DVDs, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Darüber hin aus erhielt er den Titel des Chévalier de l’Ordre des Arts et des Lettres, eine der höchsten Auszeichnungen im Bereich der Kunst und Literatur in Frankreich, seinem permanenten Wohnsitz. Rolando Villazón ist Botschafter der RED NOSES Clowndoctors International und Mitglied des Collège de Pataphysique de Paris. 2013 erschien sein erster Roman „Malabares“, 2017 „Lebenskünstler“ und 2020 „Amadeus auf dem Fahrrad“, der mehrere Wochen auf der Bestsellerliste des Magazins Der Spiegel stand. Rolando Villazón präsentierte seine eigene Sendereihe „Stars von Morgen“ auf Arte, moderierte auf Radio Classique in Frankreich und ist täglich mit „Furioso“ bei Klassik Radio zu erleben. 2017 wurde er zum Botschafter der Stiftung Mozarteum Salzburg ernannt. Derzeit fungiert er als künstlerischer Leiter der Stiftung.
In der Saison 2024/25 gibt Rolando Villazón sein Debüt in der Titelrolle von Mozarts Idomeneo in der Inszenierung von David McVicar an der Staatsoper Berlin unter der Leitung von Alessandro de Marchi. Seine gefeierte Darstellung von Monteverdis L’Orfeo in Nikolaus Habjans Inszenierung bringt er zur Salzburger Mozartwoche 2025 und übernimmt am Theater St. Gallen erstmals die Rolle des Gabriel Eisenstein in Johann Strauss’ Die Fledermaus. Im April feiert Rolando Villazón das 250-jährige Jubiläum von Mozarts Il re pastore, indem er eine seiner bekanntesten Rollen, Alessandro, in einer einzigen konzertanten Vorstellung am Ort der Uraufführung der Oper in Salzburg singt.
Auf dem Konzertpodium präsentieren Rolando Villazón und die lautten compagney BERLIN ihr neues Konzertprogramm Viaggio dell’anima u.a. beim Merano Festival, in der Elbphilharmonie Hamburg, bei den Dresdner Musikfestspielen sowie in Salzburg, Gütersloh, Weingarten und Schaffhausen. Villazón und die Mezzosopranistin Kate Lindsey präsentieren ihr umjubeltes Programm Amore e Follia in der Tonhalle Zürich, im Wiener Konzerthaus, im Prager Smetana Saal und beim Festival der Nationen in Bad Wörishofen. Der Tenor kehrt für Konzerte in Mexiko City, Torreón und Guadalajara in sein Heimatland zurück und ist mit Liederabenden u.a. im Musikverein Graz, im Festspielhaus Baden-Baden und in Sofia zu hören. Rolando Villazón und der Harfenist Xavier de Maistre präsentieren ihre gefeierte Serenata Latina in verschiedenen Städten wie Düsseldorf, Bremen, Six-Fours-les-Plages, São Paolo und Shanghai. Rolando Villazón ist erneut Moderator und Sänger der traditionsreichen AIDS-Gala an der Deutschen Oper Berlin und moderiert weiterhin eine tägliche Sendung bei Klassik Radio. Als künstlerischer Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum kuratiert er die Programme der Saisonkonzerte und der international gefeierten Mozartwoche, die jedes Jahr im Januar in Salzburg stattfindet, und führt 2024 das Festival auf Tournee nach Kolumbien.
ⓘ Die Biografie wurde unverändert abgedruckt. Stand der Biografie: Oktober 2024
Nächste
Konzerte
Rolando Villazón / Maarten Engeltjes / PRJCT Amsterdam
270 Jahre Mozart-Jubiläum: Musik aus Opern wie Idomeneo, La clemenza di Tito, Il re pastore und Die Zauberflöte
Rolando Villazón / Maarten Engeltjes / PRJCT Amsterdam
270 Jahre Mozart-Jubiläum: Musik aus Opern wie Idomeneo, La clemenza di Tito, Il re pastore und Die Zauberflöte
Rolando Villazón / Maarten Engeltjes / PRJCT Amsterdam
270 Jahre Mozart-Jubiläum: Musik aus Opern wie Idomeneo, La clemenza di Tito, Il re pastore und Die Zauberflöte